JSON-Format Anleitung
JSON Format Guide
Lerne das perfekte JSON-Format für deine Lern-Apps
Was ist das JSON-Format?
What is the JSON Format?
Das JSON-Format ist die Grundlage für alle Lern-Apps in LernApp Creator. Es definiert die Struktur deiner App mit Vorträgen, Quiz-Fragen und einem Glossar. Ein korrektes JSON-Format ist essentiell für eine funktionierende App.
Grundstruktur
Basic Structure
Jede LernApp JSON-Datei hat folgende Grundstruktur:
{
"app": {
"title": "Titel deiner App",
"description": "Beschreibung deiner App",
"author": "Dein Name",
"version": "1.0.0",
"language": "en"
},
"lectures": [
// Hier kommen deine Vorträge
],
"quiz_questions": [
// Hier kommen deine Quiz-Fragen
],
"glossary": [
// Hier kommt dein Glossar
]
}
App-Metadaten
App Metadata
Pflichtfelder
Required Fields
- title: Der Name deiner App (max. 100 Zeichen)
- description: Kurze Beschreibung (max. 500 Zeichen)
- author: Dein Name oder Pseudonym
- version: Versionsnummer (z.B. "1.0.0")
- language: Sprache ("de" für Deutsch, "en" für Englisch)
Vorträge (Lectures)
Lectures
Vorträge sind der Hauptinhalt deiner App. Jeder Vortrag hat folgende Struktur:
{
"id": "lecture-1",
"title": "Titel des Vortrags",
"content": "Hier steht der Inhalt des Vortrags...",
"order": 1
}
Vortrag-Felder
Lecture Fields
- id: Eindeutige ID (nur Buchstaben, Zahlen, Bindestriche)
- title: Titel des Vortrags
- content: Der Inhalt (HTML-Formatierung möglich)
- order: Reihenfolge (1, 2, 3, ...)
Quiz-Fragen
Quiz Questions
Quiz-Fragen testen das Wissen der Nutzer. Hier ist die Struktur:
{
"id": "quiz-1",
"question": "Was ist die Hauptstadt von Deutschland?",
"type": "multiple-choice",
"options": [
"Berlin",
"München",
"Hamburg",
"Köln"
],
"correct": 0,
"explanation": "Berlin ist seit 1990 die Hauptstadt von Deutschland."
}
Quiz-Felder
Quiz Fields
- id: Eindeutige ID
- question: Die Frage
- type: "multiple-choice" oder "true-false"
- options: Array mit Antwortmöglichkeiten
- correct: Index der richtigen Antwort (0-basiert)
- explanation: Erklärung der richtigen Antwort
Glossar
Glossary
Das Glossar erklärt wichtige Begriffe:
{
"id": "term-1",
"term": "Begriff",
"definition": "Definition des Begriffs",
"category": "Kategorie"
}
Glossar-Felder
Glossary Fields
- id: Eindeutige ID
- term: Der Begriff
- definition: Die Definition
- category: Kategorie (optional)
Vollständiges Beispiel
Complete Example
Hier ist ein vollständiges Beispiel für eine LernApp:
{
"app": {
"title": "Grundlagen der Mathematik",
"description": "Eine Einführung in die Grundlagen der Mathematik",
"author": "Max Mustermann",
"version": "1.0.0",
"language": "en"
},
"lectures": [
{
"id": "intro",
"title": "Einführung",
"content": "Willkommen zu den Grundlagen der Mathematik...",
"order": 1
},
{
"id": "addition",
"title": "Addition",
"content": "Die Addition ist eine der vier Grundrechenarten...",
"order": 2
}
],
"quiz_questions": [
{
"id": "quiz-1",
"question": "Was ist 2 + 2?",
"type": "multiple-choice",
"options": ["3", "4", "5", "6"],
"correct": 1,
"explanation": "2 + 2 = 4 ist eine grundlegende mathematische Wahrheit."
}
],
"glossary": [
{
"id": "addition-term",
"term": "Addition",
"definition": "Eine der vier Grundrechenarten",
"category": "Grundrechenarten"
}
]
}
Validierung
Validation
Bevor du deine JSON-Datei hochlädst, solltest du sie validieren:
Häufige Fehler
Common Errors
- Fehlende Kommas zwischen Objekten
- Falsche Anführungszeichen (nur " verwenden)
- Fehlende schließende Klammern
- Doppelte IDs
JSON-Validator verwenden
Use JSON Validator
Nutze unseren integrierten JSON-Validator, um deine Datei zu überprüfen.
Zum Upload